TORONTO





Die TORONTO ist ein von DDT entwickeltes riesiges Fabrikraumschiff.
Kartenmaterial
- Wohnebene der TORONTO
- Servicepanel der Wohnebene
- Erster Besuch auf der TORONTO
- Zweiter Besuch auf der TORONTO
- Reaktorraum
- Reaktorraum nach Wirkung des Samenkorns
Technik und Struktur
Die Entwicklungskosten betrugen über 120 Milliarden Credits. Finanziert wurde das Schiff durch den DDT-Unternehmensgewinn von drei Jahren. Angetrieben wird es durch einen Fusionsreaktor.
Die TORONTO besteht aus 8 Segmenten, von denen nur zwei mit Lebenserhaltungssystemen ausgestattet sind: die Wohnebene und das Segment, in dem das Security-Personal, die Krankenstation und der Kraftwerkskern untergebracht sind. Die übrigen Segmente beinhalten Maschinen und Material zum Rohstoffabbau.
Konsolen zum Abruf von Nachrichten sind in der Wohnebene zu finden.
Ziel
Aufgabe der TORONTO ist der Abbau von Rohstoffen auf fremden Planeten. Hierzu ist das Schiff in der Lage, sich am Zielort in eine Abbauanlage zu verwandeln und seine Strukturen mit Hilfe des abgebauten Erzes selbst zu regenerieren und zu erweitern. Während des Prozesses werden Abbauprodukte in Containern zur Erde transportiert.
Besatzung
Auf dem Schiff arbeiten etwa 80 Mann Besatzung.
Kapitän
Die Steuerung des Schiffes obliegt einer AI, die durch einen Androidenkörper (Ned) mit der Besatzung kommunizieren kann. Formell führt Kapitän Brandt die Geschäfte auf der TORONTO.